Datenschutzerklärung der Edelklang Akademie
Bei der Edelklang Akademie nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, verwenden, offenlegen und schützen, die Sie uns über unsere Website, die Edelklang Akademie, zur Verfügung stellen. Dies entspricht den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen anwendbaren Datenschutzgesetzen.
1. Verantwortliche Stelle
Edelklang Akademie
Mozartgasse 3157, 2nd Floor
5020 Salzburg, Österreich
Telefon: +43 662 547 839
2. Arten der erhobenen Daten
Wir können verschiedene Arten von Informationen von und über Sie sammeln, darunter:
- Personenbezogene Daten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift, Geburtsdatum (für Altersbeschränkungen bei Kursen), Zahlungsdaten (nicht direkt auf unserer Seite gespeichert, sondern über sichere Zahlungsdienstleister verarbeitet), und weitere Informationen, die Sie uns freiwillig in Kontaktformularen, Anmeldungen oder Anfragen zur Verfügung stellen.
- Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen, z.B. IP-Adresse, Browsertyp und -version, besuchte Seiten, Zeitpunkt und Dauer des Besuchs, verweisende URLs und andere Diagnoseinformationen.
- Kommunikationsdaten: Inhalte Ihrer Kommunikation mit uns, ob per E-Mail, Telefon oder über Kontaktformulare.
3. Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage
Wir sammeln und verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken und auf Basis der genannten Rechtsgrundlagen:
- Zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Bereitstellung unserer Dienstleistungen (Einzel- und Gruppenunterricht, Musiktheoriekurse, Ensemble-Workshops, Performance-Coaching), Bearbeitung von Anmeldungen, Durchführung von Instrumentenmietberatungen und Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft.
- Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für Marketingkommunikation, Newsletter-Versand oder Cookies, die nicht unbedingt notwendig sind. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
- Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Verbesserung und Optimierung unserer Website und Dienstleistungen, Betrugsprävention und Netzwerksicherheit, Durchführung von Analysen zur Verbesserung des Nutzererlebnisses.
- Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Einhaltung von Steuer- und Handelsgesetzen.
4. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten notwendig ist, oder wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben haben. Dies kann umfassen:
- Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Dienste unterstützen (z.B. IT-Dienstleister, Zahlungsabwickler, Hosting-Provider). Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten streng vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen unserer Anweisungen zu verarbeiten.
- Behörden und Gerichte: Sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies zur Verteidigung unserer Rechte notwendig ist.
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet nur statt, wenn dafür geeignete Garantien (z.B. EU-Standardvertragsklauseln) vorliegen.
5. Datensicherheit
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselung, Firewalls, Zugangskontrollen und regelmäßige Überprüfungen unserer Sicherheitspraktiken.
6. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, es sei denn, eine längere Speicherdauer ist gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig (z.B. aufgrund steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen von 7 Jahren in Österreich). Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks oder Ablauf der Fristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit das Recht, Informationen über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie folgende Rechte bezüglich Ihrer Daten:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO erfüllt sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten bestritten wird.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, es sei denn, dem stehen zwingende schutzwürdige Gründe entgegen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Für Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde.
Um Ihre Rechte geltend zu machen, kontaktieren Sie uns bitte unter den in Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten.
8. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website kann Cookies und ähnliche Technologien verwenden, um das Nutzererlebnis zu verbessern, die Website-Nutzung zu analysieren und relevante Inhalte anzuzeigen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie können die Verwendung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen kontrollieren und gegebenenfalls deaktivieren, was jedoch die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an veränderte rechtliche Rahmenbedingungen oder bei Änderungen unseres Dienstleistungsangebots anzupassen. Die jeweils aktuelle Version wird auf dieser Seite veröffentlicht. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
10. Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die Edelklang Akademie haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren unter:
Edelklang Akademie
Mozartgasse 3157, 2nd Floor
5020 Salzburg, Österreich
Telefon: +43 662 547 839